


Januar
Im Meisenwald
Auch ich freue mich immer wieder darauf, die flinken Meisen im Bergwald zu erleben - genau gleich, wie all die Leute, die den Vögeln Sonnenblumenkerne vorbeibringen. Dabei profitiere ich davon, dass die Vögel jegliche Scheu vor den Menschen abgelegt haben.
Kamera Sony A9 II
Objektiv Sony 400mm F2.8 GM OSS
Einstellungen 1/2500s ¦ F 5 ¦ + 1,7 ¦ ISO 2500
Besonderes Die Tannenmeisen sind so flink, dass die grösste Herausforderung darin besteht, den Bruchteil einer Sekunde zu erwischen, in dem sie ruhig sitzen. Dass die Schärfe, die Haltung, der Glanz auf dem Auge, die Bildkomposition stimmt, braucht es viel Geduld und viele Bilder...

Februar
Bergvögel bei unwirtlichem Wetter
Ich freute mich auf den angekündigten Schneefall in den Bergen - bereits hatte ich ein Bild einer von Schneeflocken umgebenen Alpenbraunelle im Kopf. Leider habe ich nicht an den Wind gedacht, der an diesem Tag sehr stark blies. Trotz der unwirtlichen Verhältnisse zeigte sich eine Braunelle. Geduldig suchte sie nach Nahrung, und dies, obwohl die Gesichtsfedern bereits leicht angefrorenen waren.
Kamera Sony A9 II
Objektiv Sony 400mm F2.8 + 1,4 Extender
Einstellungen 1/3200s ¦ F 5,6 ¦ ISO 200
Besonderes Der extrem starke und böige Wind verlangte von mir eine sehr kurze Verschlusszeit - obwohl die Braunelle relativ lange still hielt.

März
Bartgeier
Nach einigen erfolglosen Jahren, konnte ich diesen Winter wieder einmal einen Bartgeier fotografieren. Mit einem Nahrungspaket im Schnabel weckte der Vogel offensichtlich die Neugier bei der Alpendohle, welche dem Geier sehr nahe kam um den "Doppelbart" zu inspizieren.
Kamera Sony A9 II
Objektiv Sony 400mm F2.8 GM OSS + 1,4x Extender
Einstellungen 1/2500s ¦ F 8 ¦ ISO 800
Besonderes Das vom Schnee reflektierte Sonnenlicht beleuchtet die beiden Vögel von unten wunderbar.

April
Bei Sonnenaufgang
Nach einer kalten Nacht im Fotoversteck, tauchten die ersten Bären lange vor Sonnenaufgang auf. Ihr Fell war mit Reif überzogen und ihr Atem dampfte. Zu meinem Glück legte sich ein Bär bei Sonnenaufgang genau in Richtung Sonne hin. So konnte ich diese tolle Gegenlichtaufnahme machen.
Kamera Sony A1
Objektiv Sony 100–400mm F4–5.6 GM
Einstellungen 1/4000s ¦ F 5.6 ¦ ISO 100
Besonderes Damit der Hintergrund dunkler wird und sich die Konturen besser abzeichnen, habe ich bei der Aufnahme manuell stark unterbelichtet.

Mai
Bitterkalter Morgen
Über Nacht hat es leicht geschneit und danach aufgeklart. So war es bei meiner Ankunft am Balzplatz bitterkalt. Bei Sonnenaufgang wurde die Arena dann wunderbar beleuchtet und der aufstiebende Schnee gibt den Bildern einen speziellen Touch.
Kamera Sony A1
Objektiv Sony 400mm F2.8
Einstellungen 1/2000s ¦ F 4.5 ¦ ISO 2000
Besonderes Mit 20 Bildern pro Sekunde bekomme ich ganz verschiedene Flügelstellungen bei Flugaufnahmen und kann so die schönste aussuchen.

Juni
Jagende Baumfalken
Offensichtlich flogen an diesem Tag Köcherfliegenlarven aus - was mehrere Baumfalken anlockte. Erstaunlich, wie die Vögel die kleinen Insekten fangen können und vor allem, dass sie von den Häppchen satt werden können.
Kamera Sony a1
Objektiv Sony 400mm F2.8 GM OSS + 1,4x Extender
Einstellungen 1/3200s ¦ F 4¦ ISO 400
Besonderes Erstmals habe ich meine Kamera auf 30 Bilder pro Sekunde eingestellt um die kurzen Momente zu erwischen, bevor die Falken die Insekten packen. Aber auch so gab es ziemlich viele Bilder zum Löschen....

Juli
Dupontlerche
Seit vielen Jahren wollte ich nun schon versuchen, die Dupontlerche zu fotografieren. Dieses Jahr sollte es nun endlich klappen. Ich reiste nach Spanien und hatte 3 Tage für die Lerche reserviert. Bereits am ersten Morgen klappte es und die Lerche zeigte sich in bestem Licht.
Kamera Sony A1
Objektiv Sony 600mm F4 GM OSS + 1,4x Extender
Einstellungen 1/800s ¦ F 5,6 ¦ ISO 1000
Besonderes Die Dupontlerche schleicht heimlich in der kurzen Vegetation herum und verweilt nur kurz auf den Singwarten. Man muss also sehr schnell reagieren, wenn die Lerche zu sehen ist!

August
Steinrötel
Seit vielen Jahren schon, wollte ich den Steinrötel vor die Linse bekommen. Zwar hatte ich schon mal die Gelegenheit, war aber damals mit den Bildern nicht wirklich zufrieden. Nun klappte es endlich, den farbenprächtigen Vogel zu fotografieren. Farbenprächtig? Ja, tatsächlich gefallen mir die Bilder des unscheinbaren Weibchens sogar besser!
Kamera Sony A1
Objektiv Sony 600mm F4 GM OSS
Einstellungen 1/800s ¦ F 5,6 ¦ ISO 1600
Besonderes Die aufgehende Sonne beleuchtet den gegenüberliegenden Hang bereits ohne dass der Vogel schon im Licht war. So entstand eine spezielle Lichtstimmung.

September
Schwarzspecht
Eigentlich war der Aufenthalt im Hide nur eine Notlösung, da an diesem Nachmittag zu schönes Wetter angesagt war und alle anderen Fotoverstecke besetzt waren. Doch als der Schwarzspecht auftauchte, kam bei mir doch noch gute Stimmung auf. Und siehe da: der Anflug des Spechtes gehört zu meinen Lieblingsbilder.
Kamera Sony A1
Objektiv Sony 400mm F2,8
Einstellungen 1/2500s ¦ F 2,8 ¦ ISO 1600
Besonderes Obwohl der Schwarzspecht mehr oder weniger direkt auf mich zuflog, hatte der Autofocus keine Probleme, die Schärfe auf dem Kopf des Vogels zu halten.

Oktober
Am Kranichschlafplatz
Jeden Abend fliegen zehntausende Kraniche zu den geschützten Sandbänken im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und am Morgen wieder zurück auf die Felder. Die Kraniche bringen aber Abwechslung in den Ablauf, indem sie sich nicht jeden Abend/Morgen an einen genauen Fahrplan halten und so bleibt dem Fotografen nichts übrig, als mehrmals an verschiedenen Stellen auf tolle Lichtsituationen zu hoffen.
Kamera Sony A9 II
Objektiv Sony 400mm F2.8 GM OSS + 1,4x Extender
Einstellungen 1/320s ¦ F 4 ¦ SO 100
Besonderes Durch die starke Gegenlichtsituation ergab sich auch ohne Belichtungskorrektur eine schöne Silhouettenbildung.

November
Herbst im Bergwald
In verschiedenen Wintersportdestinationen werden Vögel im Winter gefüttert, was zu tollen Erlebnissen und guten Fotogelegenheiten verhilft. Am frühen Morgen sind die Vögel noch hungrig und erscheinen, sobald man Haselnüsse auspackt.
Kamera Sony A9 II
Objektiv Sony 400mm F2.8 GM OSS
Einstellungen 1/1000s ¦ F 2.8 ¦ ISO 6400
Besonderes Im Hintergrund wurde der Waldrand von der Morgensonne beschienen, während der Tannenhäher noch nicht in der Sonne sass. Die Reflektionen des Schnees sorgten aber dennoch für genügend Licht auf dem Vogel.

Dezember
Kleiner Wicht
Beim Morgenspaziergang in der nach einer klaren Nacht vereisten Landschaft fiel mir ein Trupp Schwanzmeisen auf. Ich verfolgte diese eine Weile, wie sie von Busch zu Busch weiterzogen. Die letzten Blätter der Büsche ergeben einen tollen Grössenvergleich zu den Vögeln.
Kamera Sony A7R IV
Objektiv Sony 200–600 mm F5.6–6.3
Einstellungen 1/1250s ¦ F 6.3 ¦ ISO 4000
Besonderes Das letzte Laub der Hecke war mit einem Reifrand versehen, was in der Unschärfe schöne Gegenpole zur winzigen Schwanzmeise ergibt.